Zum Hauptinhalt springen

Stammzellforschung für die Therapien von morgen

Der Fokus der Stammzellbiologischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen liegt auf der Modellierung von Erkrankungen des Nervensystems. Dabei werden unter Zuhilfenahme von humanen Stammzellen patientenspezifische Zellmodelle generiert. Ausgehend von somatischen Zellen von Patientinnen und Patienten werden hierzu durch Transformation pluripotente Stammzellen generiert. Mit biochemischen, neurophysiologischen und bildgebenden Ansätzen wird in patienteneigenen Zellen nach krankheitsspezifischen Änderungen gesucht. Das Ziel ist es, Krankheitsmechanismen besser zu verstehen. Dieses Wissen soll künftig potenziellen Therapieansätzen Anschub verleihen.

Die Forschungsschwerpunkte der Erlanger Stammzellbiologie sind:

  • Modellierung von sporadischen und genetischen Motoneuronen-Erkrankungen (ALS, HSP)
  • Modellierung der sporadischen und genetischen Parkinsonerkrankung
  • Modellierung der Darm-Hirn Achse

Leiterin

Prof. Dr. med. Beate Winner

Öffnet PDF QM-Qualitätsbericht 2021
95%
Patientenzufriedenheit
Öffnet Seite Einrichtungen der Universitätsmedizin
101
Einrichtungen
Öffnet Karriereportal des UKER
9438
Mitarbeitende
Icon Krankenhausbett
1394
Betten

Themen aus der Stammzellbiologie

Science Slam

Das „künstliche“ Gehirn der Stammzellforschung

Forschungsverbund

ForInter

Aktuelle Stellenangebote

Stellenangebote

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltungen

Weiterbildung

Seminarangebote

Team

Mitarbeitende

Aktuelles

27.04.2023

42-Millionen-Euro-Forschungsbau auf Erlanger Nordcampus bewilligt

Bis 2028 entsteht das Center for AI-based Real-time Medical Diagnostics and Therapy (CARE-MED) – Schwerpunkt auf chronisch-entzündlichen, degenerativen und onkologischen Erkrankungen

29.03.2023

Ein kräftiger Schub für die Forschungskarriere

Start des neuen Forschungsförderungsprogramms iIMMUNE_ACS

12.12.2022

Wie Krankheiten von Darm und Nerven zusammenhängen

Neue DFG-Forschungsgruppe untersucht die „Darm-Hirn-Achse“