42-Millionen-Euro-Forschungsbau auf Erlanger Nordcampus bewilligt
Bis 2028 entsteht das Center for AI-based Real-time Medical Diagnostics and Therapy (CARE-MED) – Schwerpunkt auf chronisch-entzündlichen, degenerativen und onkologischen Erkrankungen
Ein kräftiger Schub für die Forschungskarriere
Start des neuen Forschungsförderungsprogramms iIMMUNE_ACS
Wie Krankheiten von Darm und Nerven zusammenhängen
Neue DFG-Forschungsgruppe untersucht die „Darm-Hirn-Achse“
Neue Therapie bei Huntington
Interdisziplinäres Erlanger Team findet neue Behandlung gegen tödliche Erkrankung
ALS: Frühe Krankheitsmechanismen entdeckt
Erlanger Forschende identifizieren Eiweiß mit pathologischen Eigenschaften
Science Slam: das „künstliche“ Gehirn der Stammzellforschung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Uni-Klinikums Erlangen bringen ihre Forschung in der Heinrich-Lades-Halle auf die Bühne
Für die Immunmedizin von morgen
BMBF empfiehlt Förderung des Erlanger Advanced-Clinician-Scientist-Programms am Deutschen Zentrum Immuntherapie
Wie Zellen im Gehirn miteinander kommunizieren
Neuer Bayerischer Forschungsverbund ForInter untersucht die Interaktion verschiedener Zelltypen im menschlichen Gehirn
First International Symposium organized by the GRK2162
Neurodevelopment and Vulnerability of the Central Nervous System
Defects in ER–endosome contacts impact lysosome function in hereditary spastic paraplegia
The Journal of Cell Biology